Willkommen zu „Folgewirkung”: dem neuen Podcasts des Klima- und Energiefonds. Wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns hier mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende.
Dazu interviewen wir Menschen und entdecken mit euch gemeinsam Geschichten, die den Weg zum Klimaziel „Netto-Null-Emissionen” – also dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität – nicht nur spannend veranschaulichen, sondern auch hoffnungsvoll zum Nachdenken anregen.


Folge 7:
And the winner is...
24:03
Als Neujahrshappen servieren wir euch vier preisgekrönte Start-ups! Die Gründer_innen geben uns Einblicke, warum sie ein soziales oder grünes Business gegründet haben, was ihre Produkte von anderen unterscheidet und wie man soziales Engagement mit wirtschaftlichem Denken verbinden kann. Mit Elias Bohun von Traivelling, Philipp Stangl und Cornelia Habacher von Rebel Meat, Daniel Scheiböck-Ortner von Green Sentinel und Sören Lex von Plasticpreneur. .

Folge 6:
Doppeltes Dilemma
18:37
Fast alles, was wir tagtäglich in unseren Händen halten, ist industriell erzeugt. Dabei ist die Industrie für einen bedeutenden Teil der globalen C02-Emissionen verantwortlich. In der neuen Folge stellen wir Horst Steinmüller von der Johannes Kepler Universität in Linz die Frage, wie eine emissionsfreie Industrie der Zukunft aussehen muß und gehen mit einem Realisten und einem Optimisten im Stahlwerk der Breitenfeld AG in der Steiermark spazieren.

Folge 5:
Die Kohle der Zukunft
24:36
Warum hat Wasserstoff das Potential unser Energiesystem zu revolutionieren? Und was hat das alles mit einem Moped in Wien zu tun? Um das zu beantworten, reisen wir durch Zeit und Raum. Dabei besuchen wir Anne Ebert im Technischen Museum im 14. Wiener Gemeindebezirk und sprechen mit Manfred Schrödl von der TU-Wien.

Folge 4:
Green Finance
21:10
In dieser Episode geht es ums Geld und ums Geld anlegen. Dazu sprechen wir mit der Finanzmathematikerin Larissa Kravitz, dem Ökonomen Karl Steininger und dem CFO Michael Trcka.

Folge 3:
Mehlwurm-Risotto
24:14
In dieser Episode geht es um das Essen der Zukunft. Wir vernaschen mit Christoph Thomann vom Wiener Startup „Zirp“ einige Mehlwürmer und der Lebensmittelwissenschaftler und Geophysiker Kurt Schmidinger erzählt uns, was ein steirisches Schwein mit dem Amazonas zu tun hat und warum die Zukunft des Schnitzels im Tank liegt.
Bonus:
Legendary Vish
23:09
Pflanzenbasierter Lachs aus dem 3D-Drucker? In dieser Bonusepisode gehen wir mit “Legendary Vish”-Startup-Mitgründer Robin Simsa im Haus des Meeres spazieren. Mit ihm sprechen wir über seine Vision vom Essen der Zukunft, was wir als Natürlich begreifen und wie sich ein nachgemachter “Vish” im Mund anfühlen muss, um als Fisch durchzugehen.

Bonus:
Ein Telefonat mit Josef Zotter
11:34
In dieser Bonusfolge sprechen wir mit Schokoladenhersteller Josef Zotter übers Essen, Nachhaltigkeit, Luxus und globale Zusammenhänge.

Folge 2:
Spurensuche
33:20
In dieser Folge gehen wir auf Spurensuche: Wir fahren nach Bad Vöslau, wo wir gemeinsam mit der Diplom-Biologin Ute Hoyer–Tomiczek dem Borkenkäfer hinterher schnüffeln. Danach sprechen wir mit dem Ökonomen Karl Steiniger und begeben uns mit ihm auf die Fährte der Kosten des Klimawandels.

Folge 1:
"Und jetzt?"
28:04
In unserer ersten Folge geht es um die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Klimawandel und die Klimaschutzbemühungen. Wir stellen uns darin die Frage, wie es weitergehen kann und soll. All das unter dem Titel: „Und jetzt?“

Bonus:
Interview mit Thomas Macho
14:08
In dieser Bonusfolge sprechen wir mit dem Kulturwissenschaftler Thomas Macho über den Begriff der „Krise“ und warum dieser im Kontext des Klimawandels gar nicht verwendet werden sollte.

Bonus:
Interview mit Lena Schilling
22:20
Hier hört ihr die Langversion unseres Interviews mit Lena Schilling von #FridaysForFuture. Wir spazieren mit ihr über den Wiener Heldenplatz und sprechen über Krise und Utopie.